• Postfix als Send-Only MTA

    Lesedauer: 5 MinutenPostfix ist eine beliebte freie und quelloffene Software, die als Mail Transfer Agent (MTA) fungiert. Die Aufgabe von Postfix ist die Weiterleitung und Zustellung von E-Mails. Neben der klassischen Verwendung kann Postfix auch so konfiguriert werden, dass E-Mails nur von lokalen Anwendungen versendet werden. Die Verwendung von Postfix als Send-Only...

    Loading

  • Skript zum Sichern der MySQL Datenbanken

    Lesedauer: 2 MinutenMySQL bzw. MariaDB bringt mit dem mysqldump Utility ein geeignetes Werkzeug mit, welches sich gut in einem Skript verarbeiten lässt. Das folgende Skript sichert zB alle vorhandenen MySQL Datenbanken, verzippt diese, verschiebt diese Dumps in ein Backup-Verzeichnis und löscht ältere Dumps wieder Skript zum Sichern der Datenbanken Abschließend muss das...

    Loading

  • Let's Encrypt Zertifikate mit Certbot

    Lesedauer: 8 MinutenLet's Encrypt ist eine freie, automatisierte und offene Zertifizierungsstelle, welche von der ISRG (Internet Security Research Group) herausgebracht wurde. SSL Zertifikate sind heutzutage unablässig bei der Bereitstellung von Inhalten im Internet, wie zB Webseiten. Diese Anleitung beschreibt die Installation und Konfiguration von Let's Encrypt mit Certbot auf Linux Debian 11...

    Loading

  • WordPress: Installation

    Lesedauer: 4 MinutenInstallation der Abhängigkeiten WordPress ist ein in PHP geschriebenes Content Management System (CMS) und basiert auf eine MySQL oder MariaDB Datenbank. Die folgenden Pakete sind auf einem Out of the box Debian 11 mit bereits vorhandenem Apache2 Webserver noch zu installieren. MySQL und MariaDB installieren auf UNIX System ein Skript,...

    Loading

  • Apache2: Name-based VirtualHost Support

    Lesedauer: 4 MinutenWenn Sie auf einem Server mehr als eine Webseite betreiben möchten, bietet die virtuelle Hostkonfiguration zwei Möglichkeiten an. Virtuelle Hosts können IP-based sein, was bedeutet, dass jedes Webangebot eine andere IP besitzt, oder Name-based, was bedeutet, dass unter einer IP-Adresse mehrere Webseiten gehostet werden. Dieses Tutorial beschränkt sich auf die...

    Loading

  • Command History Konfiguration

    Lesedauer: 4 MinutenDie Command History in Linux Shell Umgebungen ist ein sehr nützliches Werkzeug um automatisch eine Dokumentation der ausgeführten Kommandos zu erstellen. Die History ist automatisch aktiviert, kann jedoch um etliche sinnvolle Funktionen erweitert werden: Datum der Eingabe protokollieren Kommandopuffer erhöhen Standardmäßig werden in der History eines Debian System nur 500...

    Loading

  • Load Average - Systemauslastung

    Lesedauer: 4 MinutenIn UNIX Systemen liefert das top-Kommando eine Übersicht über die Auslastung des Systems in Echtzeit. Das beinhaltet den aktuellen Speicherbedarf (physikalischen und virtuellen RAM), die CPU- und Netzwerkauslastung, Disk I/O usw. Außerdem können Prozessleichen (Zombies) aufgespürt werden. Die meisten Anzeigen sind im Prinzip selbsterklärend, der Wert Load Average (Load Avg)...

    Loading

  • Format der Datei /etc/shadow

    Lesedauer: 2 MinutenDie Datei /etc/shadow gehört mit den Dateien /etc/passwd und /etc/group zum Benutzerverwaltungssystem. Die Datei /etc/shadow bildet hierbei die Kernkomponente bzgl. der Passwörter. Hier werden neben dem gehashten Passwort auch Informationen bzgl. der Passwortrichtlinien pro User untergebracht. Früher wurde das gehashte Passwort zusammen mit dem Useraccout in der Datei /etc/passwd untergebracht,...

    Loading

  • Add-MailboxPermission bei Shared Mailbox

    Lesedauer: 3 MinutenShared Mailboxes kommen idR dort zum Einsatz wo Teams mit mehreren Mitgliedern den E-Mail Verkehr bestimmter generischer Adressen wie zB info@ oder support@ bearbeiten. Nicht jedes Mitglied dieser Shared Mailboxes soll jedooch vollen Zugriff darauf haben. Die folgende Anleitung erstellt eine Shared Mailbox auf einem Exchange 2016 System, mit zwei...

    Loading