• Leere strong- und bold-Tags finden

    Lesedauer: 4 MinutenBei einem SEO-Check Ihrer Website kann es sein, dass Sie aufgefordert werden, leere strong- und bold-Tags zu entfernen. Damit sind Textformatierungen ohne Text gemeint, die als solche natürlich schwer im Text zu finden sind. Um dies zu tun, muss der Code der Seite analysiert werden, was bei einer umfangreichen Seite...

    Loading

  • OpenVAS: [Issue] ERROR: Database is wrong version

    Lesedauer: 3 MinutenNach einem dist-upgrade eines Kali-Linux-Systems startet der gvmd.service nicht mehr. Der Start läuft in einen Timeout und eine entsprechende Meldung wird angezeigt. Eine Überprüfung des GVM-Setups wird empfohlen: Bei der Überprüfung der Installation wird folgendes Problem erkannt: Ursache Ein dist-upgrade in Kali Linux oder anderen Debian-basierten Distributionen aktualisiert die installierten...

    Loading

  • Netzwerkumgebung

    Lesedauer: 3 MinutenDie Möglichkeiten, ein Netzwerk unter Linux Debian oder Ubuntu zu konfigurieren, sind vielfältig und selbst innerhalb einer Distribution gibt es mehrere Wege, dies zu tun. Vor allem Administratoren, die nur selten etwas an den Einstellungen ändern müssen, werden immer wieder mit neuen Ansätzen konfrontiert und in einem gewachsenen System muss...

    Loading

  • E-Mail digital signieren (PGP)

    Lesedauer: 3 MinutenWährend PGP (Pretty Good Privacy) eine starke und flexible Lösung für die Verschlüsselung und Signatur von Dateien oder E-Mails bietet, hat es einige Nachteile gegenüber S/MIME, insbesondere in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit, Kompatibilität und Verwaltung von Vertrauensbeziehungen. Um PGP nativ in E-Mail-Clients nutzen zu können, müssen häufig Plugins installiert werden. Außerdem...

    Loading

  • PGP (Pretty Good Privacy)

    Lesedauer: 14 MinutenPGP (Pretty Good Privacy) ist ein kryptographisches Verfahren zur Sicherung digitaler Kommunikation und Daten. Es ermöglicht Benutzern, Nachrichten, Dateien und E-Mails so zu verschlüsseln, dass sie nur von den beabsichtigten Empfängern gelesen werden können. PGP verwendet eine Kombination aus symmetrischer und asymmetrischer Kryptographie, um sowohl die Vertraulichkeit als auch die...

    Loading

  • [Ubuntu] LUKS Encryption Key ändern

    Lesedauer: 3 MinutenLUKS (Linux Unified Key Setup) ist ein Standard für die Festplattenverschlüsselung unter Linux, der in Verbindung mit dem dm-crypt-Subsystem verwendet wird. Es ermöglicht die Verschlüsselung von Festplattenpartitionen und schützt so die darauf gespeicherten Daten vor unberechtigtem Zugriff. LUKS speichert alle notwendigen Metadaten in den verschlüsselten Partitionen selbst, was die Verwaltung...

    Loading

  • OpenVAS: [Issue] Sortierfolge stimmt nicht überein

    Lesedauer: 2 MinutenNach einem dist-upgrade von Kali Linux mit einer Greenbone OpenVAS Instanz kann es beim Start von gvm zu folgenden Warnungen kommen: Diese Meldungen weisen darauf hin, dass eine Diskrepanz zwischen der Collation-Version (Sortierfolgenversion) der Datenbank und der auf Ihrem Betriebssystem installierten Version besteht. Die Sortierfolgenversion wird von der Bibliothek libc...

    Loading

  • E-Mail digital signieren (S/MIME)

    Lesedauer: 4 MinutenS/MIME Bevor eine E-Mail mit S/MIME signiert werden kann, muss zunächst ein digitales Zertifikat erworben und auf dem E-Mail-Client installiert werden. Ein solches Zertifikat bestätigt die Identität des Absenders und ermöglicht die Erstellung der digitalen Signatur. Es gibt sowohl kostenlose Zertifikate, z.B. von Actalis, als auch kostenpflichtige Zertifikate, die von...

    Loading

  • Navigation im Tor-Netzwerk

    Lesedauer: 11 MinutenWie im Clear Web müssen auch im Tor-Netzwerk Verfahren vorhanden sein, um Ressourcen, sogenannte Hidden Services bzw. Onion Services zu finden. Im Clear Web stehen dafür DNS-Server zur Verfügung, die den Domain-Namen hierarchisch in eine IP-Adresse auflösen, und Router mit eigenen Routing-Protokollen ermitteln den Weg zur Ziel-IP-Adresse und leiten die...

    Loading

  • Zertifikatswarnung bei .onion Services

    Lesedauer: 3 MinutenEine der ersten Auffälligkeiten, die neue Benutzer im Tor-Netzwerk bemerken, sind überraschend viele Zertifikatswarnungen bei .onion-Webseiten. .onion-Webseiten, die im Tor-Netzwerk betrieben werden, sind jedoch per se verschlüsselt. Das Tor-Protokoll selbst sorgt dafür, dass die Verbindung zwischen dem Benutzer und dem Onion-Dienst verschlüsselt wird. Viele .onion-Webseiten verwenden daher kein zusätzliches HTTPS-Zertifikat,...

    Loading