• OpenVAS: Das Menü der WebGUI (Community Edition)

    Lesedauer: 5 MinutenDie Greenbone Community Edition basiert auf dem Greenbone Vulnerability Management (GVM) System und bietet eine integrierte Plattform für Netzwerksicherheits-Scans und Schwachstellen-Management. Diese Architektur beinhaltet einen leistungsfähigen OpenVAS Scanner für umfassende Schwachstellenanalysen. Ergänzt wird die Architektur durch den Notus Scanner, der auf das Scannen und Überprüfen von Softwareversionen auf Endgeräten spezialisiert...

    Loading

  • Troubleshooting OpenVAS Setup

    Lesedauer: < 1 MinutePostgeSQL Version Fix: pg-gvm Extension: Server is version 16, library is version 15: Bugreport: https://bugs.kali.org Fix: Danach sollte der Test der Installation ohne Fehler durchlaufen: Zurück zum Artikel: OpenVAS Setup

    Loading

  • OpenVAS: Setup (Anwendung)

    Lesedauer: 4 MinutenOpenVAS (Open Vulnerability Assessment System) ist ein Open-Source-Tool für die Sicherheitsüberprüfung von Computernetzwerken, das umfangreiche Schwachstellenscans durchführt. Es bietet eine aktualisierte Datenbank mit bekannten Sicherheitsrisiken, ermöglicht die Planung automatisierter Scans und die Erstellung detaillierter Berichte über gefundene Schwachstellen. OpenVAS wurde für Linux entwickelt, steht unter der GPL-Lizenz und besteht aus...

    Loading

  • Konfigurationsdateien ohne Kommentare anzeigen

    Lesedauer: 2 MinutenGroße Konfigurationsdateien enthalten manchmal sehr viele Kommentare, die einen schnellen Überblick über die aktiven Einstellungen erschweren. Die Standardausgabe einer Konfigurationsdatei kann in einen Regex-Filter egrep -v "^\s*(#|$|\/)" geleitet werden, der im folgenden Beispiel alle Zeilen herausfiltert, die mit einem /, einem # oder einer Leerzeile beginnen: Das recht unhandliche Kommando...

    Loading

  • VSS Snapshots

    Lesedauer: 3 MinutenEin VSS (Volume Shadow Copy Service) Snapshot ist eine Technologie in Microsoft Windows, die es ermöglicht, Momentaufnahmen von einem oder mehreren Volumes (Festplattenbereiche) zu erstellen, während Dateien aktiv verwendet werden. Dies ist besonders nützlich für Backup- und Wiederherstellungszwecke, da es ermöglicht, konsistente Backup-Kopien von Dateien oder ganzen Systemen zu erstellen,...

    Loading

  • Passwort Hashes gegen Wörterbuch testen

    Lesedauer: 11 MinutenPasswörter in Windows Im Active Directory gespeicherte Passwörter Passwörter werden in mehreren Attributen der Active Directory-Datenbank (NTDS.DIT-Datei) gespeichert. NTDS.DIT steht für New Technology Directory Services Directory Information Tree. Sie dient als primäre Datenbankdatei innerhalb der Active Directory Domain Services (AD DS) von Microsoft. Im Wesentlichen speichert und organisiert NTDS.DIT alle...

    Loading

  • PHP.ini Settings

    Lesedauer: < 1 MinutePHP ist eine Skriptsprache, die unter anderem zur Erstellung dynamischer Webseiten verwendet wird. Die PHP.ini ist dabei die zentrale Konfigurationsdatei, in der umfangreiche Einstellungen vorgenommen werden können. Die vorgenommenen Konfigurationen können schnell und übersichtlich durch den Aufruf einer PHP-Datei mit folgendem Inhalt angezeigt werden. Legen Sie im Document-Root Ihrer Webseite...

    Loading

  • Mitglieder einer Dynamischen Verteilergruppe anzeigen

    Lesedauer: < 1 MinuteUm die Mitglieder einer Dynamischen Verteilergruppe anzuzeigen führen Sie folgendes Powershell Kommando aus: Ersetzen Sie DynamicDistributionGroupName mit dem Namen der gewünschten Dynamischen Verteilerliste und passen Sie die Ausgabe in der Select-Anweisung Ihren Bedürfnissen an.

    Loading

  • Powershell History

    Lesedauer: < 1 MinuteDie Powershell speichert nun die eingegebenen Befehle auch über die Dauer einer aktiven Sitzung hinaus und die Daten können nach beliebigen Mustern durchsucht werden. Die gesamte History durchsuchen Folgendes Kommando durchsucht die gesamte History nach dem Muster New-MailboxExport*: Die History der aktiven Session anzeigen Hier gestaltet sich die Sache einfacher...

    Loading

  • MacPorts installieren

    Lesedauer: 2 MinutenDas MacPorts-Projekt ist eine Open-Source-Community-Initiative zur Entwicklung eines benutzerfreundlichen Systems zum Kompilieren, Installieren und Aktualisieren von Open-Source-Software auf Befehlszeilen-, X11- oder Aqua-Basis unter dem Mac-Betriebssystem. Auf diese Weise kann der Funktionsumfang des Betriebssystems macOS um ein Vielfaches erweitert werden und ist die ultimative Ergänzung für Entwickler und Power-User. Die Software...

    Loading